Startseite | Richtlinien für Verfasser | Anweisungen für Rezensenten | Abonnements | Bestellungen | Kontakt

Lesen Sie:

Bd. 36, 2015 *Abstract
Band 35, 2014
*Abstract
Band 34, 2014
*Abstract
Band 33, 2013 *Abstract
Band 32, 2013
*Abstract
Band 31, 2012 *Abstract
Band 27, 2010
*Abstract
Band 26, 2010 *Abstract
Band 25, 2009 *Abstract
Band 24, 2008 *Abstract
Band 22/23, 2007
Band 22 I, 2007

Band 20/21, 2006
Band 19/2005
Band 17/18, 2004
Band Monographien
Band 15/16, 2001
Band 13/14, 2000
Band 12, 2000
Band 11, 1999
Band 10, 1999
Band 8/9, 1998
Band 7, 1997
Band 6, 1997
Band 5, 1996
Band 4, 1996
Band 3, 1995
Band 2, 1995
Band 1, 1993

ISSN 1454-5144

Die Publikation erscheint zweimal im Jahr.

 
Indexierung in wissenschaftliche Datenbanken:

INDEX COPERNICUS

EBSCO

SCIPIO

 
 

Anweisungen für Rezensenten  

·      Die Zielstellung soll dem Leser eine Orientierung über die Neuerscheinung  und den wissenschaftlichen Diskurs anregen.

·      Die Rezensionen sollten ca.  3000 bis  5000 Zeichen im Umfang haben und als Word-Dokumente per E-Mail ( sass_maria@yahoo.co.uk) an unsere Redaktion geschickt werden.

·      Die Zeitschrift ist zunächst in ihrer fachlichen Ausrichtung zu verankern und es ist zu berücksichtigen, auf welche Perspektive, Tradition und Theorierichtung die Redaktion mit ihren Beiträgen aufbaut und Schwerpunkte setzt.

·      Ein inhaltlicher Überblick soll eine knappe Zusammenfassung des Textes geben, worauf dem Leser die Arbeit nach ihrem Ausgangspunkt, der Zielsetzung, Gliederung, Argumentationslinie und ihren Ergebnissen präsentiert wird.

·      In einer abschließenden Stellungnahme sind die Beiträge der Zeitschrift an ihren eigenen Zielsetzungen zu messen, diese zusammen mit den Resultaten in den Kontext der einschlägigen Fachdiskussion zu bringen und deren Erkenntnisstand samt den damit verbundenen fachlichen Problematiken zu erörtern. Dabei sollten einerseits die im betreffenden Forschungsgebiet erzielten Leistungen gewürdigt und andererseits auch Defizite aufgedeckt, sowie Entwicklungspotenziale und Perspektiven für eine weiterführende Auseinandersetzung entworfen werden.

·      Das Manuskript ist so zu gestalten, dass der Text möglichst wenige Steuerzeichen enthält und in durchgehender Schriftart, -Größe und Formatierung abgefasst ist. Einrückungen und Leerzeichen zwischen Absätzen sind tunlichst zu unterlassen.

·      Umlaute sollen als solche dargestellt und nicht durch ae, oe, ue umschrieben werden. Auch das „Scharfe S“ soll als Sonderzeichen eingefügt und nicht durch ss umschrieben sein. Weibliche Formen können, so die Intention besteht, sie gesondert auszuweisen,  in ordentlicher orthographischer Form neben den männlichen geführt werden, zB. als „Leserinnen und Leser“, nicht aber als „LeserInnen“.

·      Zitate im Text sind durch Anführungsstriche zu kennzeichnen, oder (im Falle längerer Zitate) eingerückt und kursiv zu gestalten.

·      Vornamen von Autoren sollten vollständig ausgeschrieben werden, in Ausnahmefällen ist auch eine Abkürzung durch einen Buchstaben zulässig, jedoch nicht eine vollständige Auslassung unter alleiniger Nennung des Familiennamens.

  

·      Vergessen Sie nicht, Erscheinungsort und –jahr, sowie das Verlagshaus zu nennen.

Copyright © 2010 Catedra de Germanistica a Universitatii "Lucian Blaga" din Sibiu.